grammis 2.0das grammatische informationssystem des instituts für deutsche sprache (ids) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Korpusgrammatik | ![]() |
![]() |
Fragen und Antworten |
![]() |
![]() |
Systematische Grammatik |
![]() |
![]() |
Grammatische Fachbegriffe |
![]() |
![]() |
Grammatisches Wörterbuch |
![]() |
![]() |
Grammatische Bibliografie |
![]() |
![]() ![]()
![]()
![]() ![]() |
Semantische Aspekte der Aktiv-Passiv-OppositionGemeinsamkeiten und Unterschiede in den Bedeutungen von Passivsätzen und entsprechenden Aktivsätzen lassen sich allgemein auf diesen Nenner bringen:
Die Umkehrung dieser Feststellung gilt jedoch nicht: Zu vielen Aktivsätzen lassen sich keine passivischen Entsprechungen bilden. Das gefällt mir gar nicht.
Die Verwaltung hat das Programm geändert.
So wird etwa, was im Aktivsatz als Subjekt von zentraler Bedeutung und deshalb unverzichtbar ist, bei allen Passivformen, wenn überhaupt, dann als eher randständiges Kprp realisiert. Der Kerl
hat mir doch tatsächlich
einen neuen Wagen aufgeschwätzt.
© IDS Mannheim. Zuletzt geändert am 04.10.2011 11:42. |