Art des Affixes:
|
Suffix |
Aussprache:
|
Kulinarium |
Herkunft:
|
lat. -ari(um), z.B. seminarium. |
Wortart des Wortbildungsprodukts:
|
Nomen |
Genusfestlegung:
|
Neutrum. |
Mögliche Basen:
|
Konfixe, die auch Adjektive bilden, z.B. kulinar- in kulinarisch. |
Beispiele:
|
Imaginarium, Kulinarium, Troparium.
Im Frühjahr wird die ganze Familie dann vom Exotarium in die Krallenaffenanlage im Menschenaffenhaus umziehen. Dort finden die drolligen Tiere einen Ersatzlebensraum, der dem tropischen Regenwald in Brasilien sehr nahe kommt.
(Rhein-Zeitung, 06.02.2009)
Karpfenmaki und -sushi, Ägyptische Bohnensuppe, Kaninchenroulade in Rotweinsauce mit Kartoffellocken und Latte-Macchiato-Törtchen. Ergänzt wurde dieses Kulinarium mit korrespondierenden Weinen, (...).
(Niederösterreichische Nachrichten, 01.04.2009)
Den Kultstatus werden die gigantischen Nilkrokodile im neuen "Troparium" (Tropenlandschaft und Aquarium) wohl nicht erreichen. Dafür zeigt sich schon jetzt, dass der Neubau und seine Bewohner die Hamburger in Scharen anlocken werden.
(Hamburger Morgenpost, 07.05.2007)
|
Bedeutung:
|
Das Suffix bezeichnet etwas, das das von der Basis Bezeichnete versammelt: Ein Exotarium ist ein Ort, an dem Exotisches zur Vorführung versammelt ist. |
© IDS Mannheim. Zuletzt geändert am 09.03.2011 15:22.