• annehmen wird auch in den idiomatischen Wendungen verwendet: etwas nimmt (deutliche/konkrete) Formen an: etwas wird deutlich erkennbar; [ugs] etwas nimmt Formen an: etwas geht über das gewöhnliche Maß hinaus (meist negativ); [militärspr.] Haltung annehmen: strammstehen; Vernunft annehmen: vernünftig werden; angenommen,…[als Einleitung zu einer hypothetischen Aussage]; [ugs] Das kannst du/Das können Sie/…annehmen!: [als Ausdruck der Bekräftigung] Das ist gewiss.
• annehmen wird auch in Ausdrücken verwendet
wie einen Anruf annehmen i.S.v.‚ 'mit dem Anrufer sprechen'; ein Kind annehmen /[geh] jemanden an Kindes statt annehmen i.S.v.
'ein Kind adoptieren'; einen Namen annehmen i.S.v.
'einen anderen als den bisherigen Familiennamen zu führen beginnen'; [sportspr] den Ball annehmen i.S.v. 'den zugespielten Ball unter seine Kontrolle bringen';
[med] Nahrung annehmen i.S.v. 'die angebotene Nahrung zu
sich nehmen'; [jägerspr] eine Fährte annehmen i.S.v. 'eine
Fährte entdecken und ihr folgen'.
• Nicht behandelt wird hier das
Reflexivverb annehmen, sich.
1 annehmen
etwas in Anspruch nehmen
2 annehmen
jemandem eine Zusage geben
3 annehmen
etwas akzeptieren
4 annehmen
etwas bewusst auf sich nehmen
5 annehmen
sich etwas zu Eigen machen
6 annehmen
etwas bekommen
7 annehmen
Eigenschaften aufweisen, die es ermöglichen, dass etwas haften kann
8 annehmen
etwas als Hypothese voraussetzen
9 annehmen
etwas für sehr wahrscheinlich halten
10 annehmen von
etwas in Bezug auf etwas für sehr wahrscheinlich halten
jemand
nimmt etwas, das angeboten wird,
in Anspruch
Satzbauplan:
Ksub , Kakk
Beispiele:
(1)
Ich nehme Ihre Einladung
gern an.
(2)
Muss ein Arbeitsloser
die Stelle, die ihm das Arbeitsamt anbietet, annehmen?
(3)
Das Institut hat das
Angebot der Universität zur Zusammenarbeit auf diesem Gebiet angenommen.
(4)
Die Stadträtin will das Mandat annehmen: "Das sehe ich als meine Bürgerpflicht." (Mannheimer Morgen, 03.03.2011, S. 17)
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Passivkonstruktionen:
Werden-, Sein-Passiv
werden:
(5)
Die Jugendlichen müssen allzu oft die bittere Erfahrung machen, dass ihr Angebot zur
Kommunikation an die Erwachsenen nicht angenommen wird. (nach
Mannheimer Morgen, 12.12.1986, S. 12)
sein:
(6)
Die Entschuldigung ist angenommen!
Anmerkungen:
• Das Kakk
kann weggelassen werden, wenn
aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, was in Anspruch genommen wird:
(7)
Mir wurde eine Stelle in Hamburg angeboten. Zuerst wollte ich annehmen, habe es mir dann aber doch anders überlegt.
• annehmen wird auch in dem Ausdruck verwendet: [geh] Ich nehme/Wir nehmen (dankbar und) mit Freude an. [als höfliche Antwort auf eine schriftliche Einladung]
In diesem Jahr nimmt der Tischlermeister nur
einen einzigen Auszubildenden an.
(9)
Stell dir vor: die Schauspielschule hat
mich angenommen!
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Passivkonstruktionen:
Werden-, Sein-Passiv
werden.
(10)
Von 35 Bewerberinnen und Bewerbern wurden 20 angenommen.(Berliner Zeitung, 28.06.2002, S.8)
sein:
(11)
Bis zum August 1993 ergingen 368 Rufe an die Humboldt-Universität, 222 waren bereits
angenommen; 107 der neuen Professoren stammten aus den alten Bundesländern.(Berliner Zeitung, 20.20.1999, S. IV)
Anmerkungen:
• annehmen wird häufig im Passiv verwendet:
(12)
Vorhin hat Petra angerufen: sie ist probeweise als Sachbearbeiterin angenommen
worden.
(13)
Er bewirbt sich an der Kaiser-Wilhelm-Akademie in Berlin, wird angenommen und kann so
seinen eigentlichen Berufswunsch doch noch verwirklichen. (nach
Mannheimer Morgen, 02.05.1986, S. 64)
Es kann lange dauern, bis ein Kind den neuen Partner seiner Mutter annimmt.
(15)
Viele Tiere haben diesen
Lebensraum angenommen. (Berliner Zeitung, 20.10.1998, S.
23)
(16)
Amseln, Stare und auch die hübschen
Rotkehlchen nehmen Haferflocken sehr gerne an.
(Rhein-Zeitung, 03.01.2004; Viele Vögel lieben
Sonnenblumenkerne)
Belegungsregeln:
• Ksub:
NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Passivkonstruktionen:
Werden-, Sein-Passiv
werden:
(17)
Ein gutes Bildungsangebot wird in der Regel angenommen. (die tageszeitung, 25.06.2002, S. 3)
sein:
(18)
Mangelnde Erfolgserlebnisse und das Gefühl der SchülerInnen, nicht angenommen zu sein,
müssten vermieden werden.(die tageszeitung, 14.11.2002, S.
21)
Anmerkungen:
• annehmen wird häufig im
Werden-Passiv verwendet.
• Häufig wird mit einem Adjektiv
[gut/schlecht] oder einem Adverb [kaum] auf den Grad der
Akzeptanz Bezug genommen:
(19)
Während die Brote gut angenommen würden, hielten sich die Kunden beim
Kleingebäck noch zurück. (Nürnberger Nachrichten, 20.01.2006;
Bayerisches Qualitäts-Siegel für einen Bio-Neueinsteiger)
(20)
Ein Gläschen als Gratis-Begleiter zu Espresso oder Kaffee sei kaum angenommen worden.
(Die Rheinpfalz, 23.02.2008, S.
14)
Ich habe die Aufgabe
sehr gerne angenommen, bin gespannt und freue mich auf die Zusammenarbeit.
(nach Mannheimer Morgen, 21.11.2001)
(22)
Wenn die Grünen jetzt nicht
die Verpflichtung, der leidenschaftliche Anwalt ökologischer und sozialer
Reformen zu sein, annehmen, ist unser Abtreten von der politischen Bühne entschieden.
(nach die tageszeitung, 06.02.1990, S. 7)
(23)
London hat die Herausforderung angenommen, mit halbem Budget von Peking ebenso schöne Spiele zu veranstalten. (St. Galler Tagblatt, 02.07.2011, S. 50)
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Passivkonstruktionen:
Werden-, Sein-Passiv
werden:
(24)
Wird die Herausforderung angenommen? (die tageszeitung,
18.01.2005, S. 1)
sein:
(25)
Der Gegner setzt sich in Position, die Herausforderung ist angenommen.
Das Kloster nahm langsam den Charakter eines Dorfs an.
(31)
Der Streik nahm Züge von
Erbitterung an. (nach Zeit, 28.12.1984, S.
22)
(32)
Seine Stimme nahm eine
fast weinerliche Färbung an. (Böll, Ansichten, S.
156)
(33)
Der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben in Freiheit nimmt eine neue Qualität an. (Rhein-Zeitung, 03.01.2011, S. 18)
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im
Nom/ProP im Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Passivkonstruktionen:
Werden-Passiv
werden:
(34)
Die Vielzahl von Formen, die von Hautrillen angenommen werden können, ist in zahllosen
wissenschaftlichen Veröffentlichungen katalogisiert. (spektrumdirekt,
12.10.2004, Charakteristische Furchen)
jemand setzt bei seinen Überlegungen etwas als Hypothese voraus
Satzbauplan:
Ksub , Kakk
Beispiele:
(39)
Nehmen wir einmal den
Ernstfall an: Was wollen wir dann tun?
(40)
Er nimmt einzelne
psychische Funktionen an, die zur Motivation beitragen, und setzt sie miteinander in
logische Wechselbeziehungen. (Zeit, 31.01.1986, S.
60)
(41)
[indirekte Charakterisierung] Nehmen wir einen jungen Snowboarder an, der ledig und ohne Unterhaltspflicht war - da ist mit 100.000 S für Beerdigung, Grabstein und Trauerkleidung für die Hinterbliebenen das meiste abgegolten. (Vorarlberger Nachrichten, 28.11.2000, S. D2)
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP
im Nom/GWS
• Kakk:
• NP im Akk/ProP im
Akk/GWS
• SKakk ohne Korrelat
• dass-S:
(42)
Nehmen wir an, dass es am Sonntag regnet: Man
könnte dann ins Kino oder in die Schwimmhalle gehen.
• HS:
(43)
Nehmen Sie an, dieser Körper explodiert und wird dabei in zwei
gleich große Stücke zerrissen. (Gail/Petri, S.
10)
Passivkonstruktionen:
Werden-, Sein-Passiv
werden:
(44)
Doch selbst wenn auch hier ein Anspruch auf Gleichbehandlung angenommen würde, könnte
sich Westerwelle nicht in die Sendung einklagen, argumentiert das Gericht.
(die tageszeitung, 31.08.2002, S. 2)
sein:
(45)
Also sei einmal angenommen, die Union hätte Recht und erzwungenes Lohndumping würde
tatsächlich zur Vollbeschäftigung führen. (die tageszeitung,
06.05.2003, S. 1)
Anmerkungen:
• annehmen wird häufig
im Indikativ Präsens 1. Person Plural verwendet:
(46)
Nehmen wir einmal an, diese Fremde sagt die Wahrheit. (Nürnberger Zeitung, 13.08.2005)
• Das
Kakk wird häufig in Form eines satzförmigen Komplements
realisiert.
jemand hält
etwas auf Grund bestimmter Fakten für sehr
wahrscheinlich
Satzbauplan:
Ksub , Kakk
Beispiele:
(47)
Der Arzt hatte zunächst
eine Blinddarmentzündung angenommen.
(48)
Die Bank nimmt einen
Computerfehler an.
(49)
[indirekte Charakterisierung] Die Wissenschaft nimmt an,
dass sogar manche Fälle des plötzlichen Kindestodes auf das RS-Virus
zurückzuführen sind. (nach Kleine Zeitung,
27.02.1997)
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im
Nom/ProP im Nom/GWS
• Kakk:
• NP im
Akk/ProP im Akk/GWS:
(50)
Alle, die einen Sieg der Opposition angenommen hatten, wurden schwer enttäuscht.
• SKakk ohne Korrelat:
• dass-S
(51)
Die Geheimdienste nehmen an, dass die Täter mit dem Terrornetz
al-Qaida sympathisierten. (die tageszeitung, 07.04.2004,
S. 2)
• HS
(52)
Bisher nahmen Wissenschaftler an, Hirngebiete mit
"einfacheren" Aufgaben
bildeten sich vor solchen mit "komplexeren" Funktionen heraus.
(Zeit, 20.06.1986, S. 62)
Passivkonstruktionen:
Werden-, Sein-Passiv
werden:
(53)
Nun müssen auch frühere Vorformen des Menschen angenommen werden.
sein:
(54)
Jede Naturwissenschaft hat eine Anzahl von Voraussetzungen, welche nicht bewiesen,
sondern angenommen sind. (Bamm, S. 87)
Anmerkungen:
• Mit einer AdvP kann auf die Richtigkeit der Annahme Bezug genommen
werden:
(55)
Mancher hatte irrtümlich angenommen, dass die Sommerzeit bereits am
vergangenen Sonntag beginnen würde.
• Gelegentlich wird
annehmen in der Passivkonstruktion etwas ist anzunehmen verwendet:
(56)
Eine bundeseinheitliche Regelung der Finanzierung von Frauenhäusern müsste genau
klären, wann ein Bedarf für ein Frauenhaus anzunehmen ist. (nach Zeit, 10.01.1986, S. 10)
(57)
Laut HIS ist anzunehmen, dass nicht wenige Bachelor-Studierende einen zeitweiligen Auslandsaufenthalt in der Masterphase oder auch ein komplettes Masterstudium im Ausland aufnehmen werden. (Die Rheinpfalz, 29.01.2011, S. 41)
jemand hält
etwas in Bezug auf
jemanden/etwas für sehr wahrscheinlich
Satzbauplan:
Ksub , Kakk , Kprp
Beispiele:
(58)
Das hatte wohl niemand
von Frank angenommen.
(59)
Seit einigen Jahren bilden so genannte "Quarks" die fundamentalen Teilchen,
von denen die
Physiker annehmen, dass sie nicht weiter zerlegbar
sind. (Mannheimer Morgen, 20.02.1987, S.
3)
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP
im Nom/GWS
• Kakk:
• NP im Akk/ProP im
Akk [meist definit: das/dieses]/GWS
• SKakk
ohne Korrelat
• dass-S:
(60)
Die Regierung setze auf Bereiche, von denen sie annehme, dass
sie in den nächsten Jahren die gesamte Wirtschaft zusehends bestimmen werden, sagte
der Minister. (nach Mannheimer Morgen, 24.03.1988, S.
5)
• HS:
(61)
Vom Rinderwahnsinn hatte man zunächst angenommen, er sei auf den
Menschen nicht übertragbar.
• Kprp:
von +Dat
(62)
Von dir hätte ich eine solche Gemeinheit nicht
angenommen.
(63)
Wir hatten alle von diesem Pferd angenommen, es würde problemlos über die Hürde springen.
Passivkonstruktionen:
Werden-Passiv
werden:
(64)
Von einem Arzt mit vier Kindern wird dagegen angenommen, dass er besonders gerne
Nachtdienste übernimmt. (die tageszeitung, 29.05.2002, S.
7)
Anmerkungen:
• Das SKakk wird häufig in
Form des dass-S realisiert.
Der Ober wollte von
den Schülern kein Trinkgeld annehmen.
(66)
Das Kaufhaus nimmt auch
Schecks an.
(67)
Fünfcentstücke nimmt der
Automat nicht an.
Belegungsregeln:
• Ksub:
NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• Kprp: von +Dat
(68)
Wiederholt hatten die Eltern dem Jungen gesagt, er solle von
Fremden nichts annehmen.
Passivkonstruktionen:
Werden-, selten Sein-Passiv
werden:
(69)
Neben Geldspenden werden auch Medikamente, deren Haltbarkeitsdatum noch nicht
abgelaufen ist, in allen Gemeinden der IFB angenommen. (die
tageszeitung, 20.08.1999, S.5)
jemand erklärt sich bereit,
jemanden/etwas irgendwozu zuzulassen
Satzbauplan:
Ksub , Kakk ,
(Kadv)
Beispiele:
(70)
Der Verkäufer hat das
Gerät zur Reparatur nicht
angenommen.
(71)
Der Verlag hat die
Erzählungen für eine Veröffentlichung
angenommen.
(72)
Es tut mir sehr Leid, aber für heute können wir
leider keine Patienten mehr annehmen.
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• Kadv: Zweck
• für +Akk/zu
+Dat
(73)
Neu werden zusätzlich diverse Sportartikel für den
Wiederverkauf angenommen. (St. Galler Tagblatt,
19.10.2001)
(74)
Depressionen in Zeiten scheinbarer Erfolglosigkeit wechselten mit Höhenflügen, wenn
eines ihrer Gedichte, eine Geschichte zum Druck angenommen
wurde. (nach Berliner Zeitung, 14.10.1997)
(75)
"Vielleicht war es etwas blauäugig von mir, dieses Gemälde zur Versteigerung anzunehmen", sagt er. (die tageszeitung, 16.02.2001, S. 14)
(76)
Das BVG [Bundesverfassungsgericht] beschloss gestern, die Klage nicht zur Entscheidung anzunehmen - eine Begründung gab es nicht. (nach die tageszeitung, 05.01.2011, S. 22)
Passivkonstruktionen:
Werden-, Sein-Passiv
werden:
(77)
Solche Milch darf ab dem 1. Januar 2007 nicht mehr zur Weiterbearbeitung angenommen
werden. (die tageszeitung, 06.11.2003, S.
4)
jemand spricht
sich bei einer Abstimmung o.Ä. irgendwie für
etwas aus
Satzbauplan:
Ksub , Kakk ,
(Kadv)
Beispiele:
(79)
1984 nahm das Europäische Parlament den Entwurf für einen Vertrag zur Gründung der Europäischen Union
mit Mehrheit an. (nach Zeit, 06.12.1985, S. 1)
(80)
Der Bundesrat hatte den
Gesetzesentwurf bereits im September angenommen und an den Bundestag weitergeleitet.
(Berliner Morgenpost, 24.02.1999, S.
12)
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP
im Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• Kadv: Art und Weise
• AdvP/mit
+Dat
(81)
Ich stelle fest: der Änderungsvorschlag ist einstimmig angenommen!
(82)
Das Repräsentantenhaus hatte das Verbot der Fahnenschändung bereits 1995 und 1997
mit Zweidrittelmehrheit angenommen.
(Züricher Tagesanzeiger, 26.06.1999, S. 3)
Passivkonstruktionen:
Werden-, Sein-Passiv
werden:
(83)
Der Antrag wurde ohne Gegenstimmen angenommen. (die
tageszeitung, 17.09.1999, S. 20)
sein:
(84)
Stimmen zwei Drittel der nominell 450 Abgeordneten dafür, wäre das Gesetz endgültig
angenommen. (Berliner Zeitung, 15.07.2000, S.
24)
jemand hält es für sehr
wahrscheinlich, dass jemand/etwas so/einen solchen/ein solches ist
Satzbauplan:
Ksub , Kakk , Kprd
Beispiele:
(85)
Die Polizei hat Asche als Brandursache angenommen.
(86)
Dort hatte das Chemiewerk eine technische Störung als Ursache für den üblen Geruch angenommen. (Mannheimer Morgen, 05.04.2011, S. 23)
(87)
Als Unfallursache nehmen die Experten menschliches Versagen
an.
(88)
Zunächst hatte die Kripo einen Mann als Täter angenommen.
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• Kprd: als +AdjP/+Part. I/+Part. II/+NP im Akk
(89)
Was man früher als primitiv und daher notwendigerweise zeitlich
weit zurückliegend angenommen hatte, erwies sich nicht selten als ein ganz neues
Element in spezialisierten Hochkulturen unserer Zeit. (nach Studium
Generale, 19/12, 1966, S. 739)
(90)
Können wir das traumatische Kindheitserlebnis als endgültig
überwunden annehmen?
(91)
Als Todesursache
hat der Gerichtsmediziner einen stumpfen Schlag auf die linke Schädelhälfte angenommen.
Passivkonstruktionen:
Werden-, Sein-Passiv
werden:
(92)
Als Unfallursache wird eine Windböe angenommen, teilte die Polizei mit.
(die tageszeitung, 02.09.2003, S.21)
sein:
(93)
Als Überschneidungsbereich seien hier nur 6 Generationen angenommen, um die Zahlen
übersichtlich zu halten. (Anatoli Timofejewitsch Fomenta; Wikipedia
2005)
Anmerkungen:
• annehmen wird häufig im Passiv verwendet:
(94)
Die Macht des Vaters wurde offenbar nicht mehr als selbstverständlich angenommen. (St. Galler Tagblatt, 07.09.2000; Die Krise der Väter)
In Passivsätzen steht die NP des
Kprd im Nominativ:
(95)
Ein Auseinanderbrechen des Schiffes war von den Hafenbehörden in Karachi als der
schlimmste mögliche Fall angenommen worden. (die tageszeitung,
15.08.2003, S. 2)