• Nicht behandelt wird hier das Reflexivverb abgeben,
sich.
(1)
Mit Tieren habe ich mich bereits von Kindheit an abgegeben", erinnert sich der Sohn
einer Landwirtsfamilie. (Braunschweiger Zeitung,
07.11.2007)
• abgeben wird auch in
verschiedenen Funktionsverbgefügen verwendet: einen Bericht abgeben:
berichten; eine Stellungnahme abgeben: Stellung nehmen; einen Schuss abgeben: schießen; seine Stimme für/gegen
jemanden/etwas abgeben: für/gegen jemanden/etwas stimmen.
jemand
händigt jemandem etwas aus; übergeben, überreichen
Satzbauplan:
Ksub , Kakk ,
(Kprp)
Beispiele:
(2)
Würden Sie dieses
Päckchen bitte bei Herrn Müller abgeben?
(3)
Die Leute kaufen Super Illu oder BILD, sie holen ein paar Briefmarken,
sie geben ihre
Lottoscheine ab. (Berliner Zeitung, 14.01.2003, S. 3)
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP
im Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ ProP im Akk/ GWS
• Kprp: bei +Dat
(4)
Ich habe den Kanarienvogel und den Gummibaum von Tante Martha
beim Hausmeister abgegeben.
(5)
Geben Sie ihre vollständigen Antragsunterlagen bitte möglichst bald persönlich
bei der für Sie zuständigen Arbeitsamtsdienststelle
ab.
Passivkonstruktionen:
Werden-, Sein-Passiv
werden:
(6)
Eines Abends wurde ein großer Blumenstrauß für sie abgegeben, worüber die Kollegen
lästerten. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 21.08.2003; S.
59)
sein:
(7)
Ich weiß, dass du wenig Zeit hast, aber nimm bitte doch den Antrag mit, ein Brief ist
schnell abgegeben.
Anmerkungen:
• In der Schulsprache kann
gelegentlich das Kakk [Hausarbeit o.Ä.] weggelassen werden:
(8)
Hast du schon abgegeben? – Nein, ich bin noch nicht fertig mit der
Hausarbeit.
• Häufig wird statt mit dem Kprp mit
einer statischen AdvP bzw. PräpP [an +Dat/auf
+Dat/in +Dat/...] indirekt auf die Person, der etwas ausgehändigt wird, Bezug
genommen:
(9)
Das Päckchen können Sie an der Pforte abgeben.
(10)
Der Antrag auf Arbeitslosengeld muss auf Zimmer 25 persönlich abgegeben
werden.
(11)
Nach Ablauf der Leihfrist müssen die Bücher in der Bibliothek wieder
abgegeben werden.
• In der Amtssprache wird gelegentlich diese
statische Angabe ohne Präposition verwendet:
(12)
Geben Sie bitte den ausgefüllten Antrag Zimmer 25 ab!
jemand gibt irgendwo etwas zur Aufbewahrung; abstellen
Satzbauplan:
Ksub , Kakk ,
(Kadv)
Beispiele:
(13)
Geben Sie bitte Mäntel und
Schirme an der Garderobe ab.
(14)
In der Stadt gibt es für Hunde eine gute Pension, bei
der ich auch mein
Tier während der Urlaubszeit abgebe. (Rhein-Zeitung,
29.07.2004; Wenn Hasso lästig wird)
(15)
"Möchten
Sie auch Ihren Koffer
abgeben?", fragte die Frau an der Garderobe.
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• Kadv: Ort
(statisch)
• an +Dat/in +Dat/...: Ortspunkt
[häufig spezifischer, bewachter Raum]
(16)
Im Edelrestaurant gibt man das Handy an der
Garderobe ab. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 06.09.2000, S.
43)
(17)
Für die Ferien hat Joachim seinen Hund im Tierheim
abgegeben.
• bei +Dat: Ortspunkt/[indirekt
Person]
(18)
Am Bahnhof kann man sein Gepäck bei der
Gepäckaufbewahrung abgeben oder in einem Schließfach selbst einschließen.
(19)
Bitte geben Sie Ihre Tasche bei der Hostess am
Eingang ab!
Passivkonstruktionen:
Werden-, Sein-Passiv
werden:
(20)
Jeden Morgen um 7.30 Uhr wurde das Kind von seiner Mutter in der Kinderkrippe
abgegeben.
sein:
(21)
Nachdem die Koffer bei der Gepäckaufbewahrung abgegeben waren, konnten die Reisenden
noch eine Stadtrundfahrt machen.
Wenn alles vorbei ist, wird Jünemann seinen
Laden zum letzten Mal abschließen, die Schlüssel abgeben, nach
Hause fahren, zu Abend essen und sicher gut schlafen. (die
tageszeitung, 09.09.2003, S. 22)
(23)
Der Dialog mündete 1998 in einem Abkommen, das eine gemeinsame Regierung von
Protestanten und Katholiken vorsah. Voraussetzung dafür war, dass die
IRA ihre Waffen abgab, und im Januar 2007
erfüllte sie diese Forderung. (Die Südostschweiz, 09.03.2009; Zwei
britische Soldaten in Nordirland erschossen )
(24)
Wer unter Drogeneinfluss Auto fährt, muss seinen
Führerschein auch dann abgeben, wenn kein Richter die Blutprobe angeordnet hat.
(dpa, 24.08.2010; Führerscheinentzug bei Drogen
rechtmäßig)
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im
Nom/ProP im Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Passivkonstruktionen:
Werden-, Sein-Passiv
werden:
(25)
In den Polizeidienststellen überall in Niedersachsen wurden in den letzten Tagen des
alten Jahres Jagdgewehre, Waffen aus dem Zweiten Weltkrieg, Pistolen, Bajonette, Degen und Säbel
und sogar Waffensammlungen abgegeben. (Hannoversche Allgemeine,
02.01.2010; Viele ältere Frauen geben Waffen ab)
sein:
(26)
Für Metzner ist die Vereinsgeschichte nun abgeschlossen, die Schlüssel zum Gelände sind
abgegeben. (Die Rheinpfalz, 19.02.2010, S. 22)
jemand trennt
sich zu Gunsten von jemandem/etwas von
einem Teil von etwas; überlassen
Satzbauplan:
Ksub , Kakk ,
(Kdat / Kprp)
Beispiele:
(27)
Sie hat ihrem
Bruder ein paar Bonbons
abgegeben.
(28)
Reiche Bundesländer müssen
ärmeren Bundesländern
etwas abgeben, das nennt man Länderfinanzausgleich.
(29)
Hilde hat dem Hund immer
ein Stück von ihrem Wurstbrot abgegeben.
(30)
Wir müssen heute an
Niedersachsen 40 Prozent der Kirchensteuer
abgeben. (die tageszeitung, 06.09.1997, S.
31)
(31)
Ich gebe Dir eines der Kätzchen ab.
(32)
Nach dem Aufstand
musste der Präsident einen Teil von
seiner Macht abgeben.
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• Kakk: NP im
Akk/ProP im Akk/GWS
• Kdat: NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• Kprp: an +Akk
(33)
Die FDP musste einen Sitz an die Linke abgeben,
so dass die Mehrheit für Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) und seine schwarz-gelbe
Koalition auf eine Stimme schmolz. (die tageszeitung, 11.02.2010, S.
21)
Passivkonstruktionen:
Werden-, selten Sein-Passiv
werden:
(34)
Mit dieser Entscheidung wurde ein Stück politische Handlungsfähigkeit
abgegeben.
Anmerkungen:
• Häufig wird mit dem Kakk
ausgedrückt, dass nur ein Teil von etwas abgegeben wird. Das Kakk besteht dann häufig
aus einer Mengenangabe:
(35)
Diese Beachtung bewirkte eine Wandlung des Zöllners, der bereitwillig zugab, mitunter
zu viel Zoll erhoben zu haben. Er war bereit, dies wieder gutzumachen und zudem die Hälfte seines
Reichtums an Arme abzugeben. (Rhein-Zeitung, 03.11.2007; Lebe deinen
Traum)
Das Kakk wird häufig auch in Form einer NP im Akk mit
einer attributiven PräpP [von +Dat] realisiert.
(36)
Gib mir bitte ein Stück von deinem Kuchen ab.
Die NP im Akk kann in diesem
Fall weggelassen werden:
Boris Becker musste zwei
Sätze an seinen Gegner Agassi abgeben.
(43)
Erstmals in dieser Saison mussten die Katalanen Punkte in einem Heimspiel abgeben. (Hannoversche Allgemeine, 04.01.2010; Fehlstart für
"Barca")
(44)
Gleich zu Beginn heizten Agnia Ruhanda und Tenzin Pelling
im Dameneinzel die Atmosphäre auf, indem sie überraschend den
ersten Satz gewinnen konnten, das Spiel dann aber doch noch
abgeben mussten. (St. Galler Tagblatt, 13.04.2010, S.
41)
(45)
Bayern München hat in der
ganzen Saison nur 10 Punkte abgegeben.
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• Kprp:
an +Akk
(46)
Lediglich Michael Umbach gab einen Satz an seinen Gegner
Schmiedel ab, Dieter Och gewann ebenfalls mit 3:0, er hatte gegen Hornef gespielt.
(Mannheimer Morgen, 26.02.2003; Spannung bis zum
Schlussdoppel)
Passivkonstruktionen:
Werden-Passiv
werden:
(47)
Ärgerlich, dass die letzte Partie kampflos abgegeben werden musste, da dem TCH ein
Spieler fehlte.(Mannheimer Morgen, 22.06.2004; Biblis gewinnt
souverän)
Das Meer gibt im Sommer ein wenig Kälte an die Luft
ab.
(49)
Tatsache ist, dass das Feuerbrandbakterium im Holz längere Zeit überleben kann, ohne
dass dem Baum etwas anzusehen wäre. Ob die Bäumedie Bakterien an die Umgebung
abgeben, lasse sich noch nicht ausschließen. (nach St.
Galler Tagblatt, 12.11.2010, S. 31)
(50)
Tiere
geben Wärme ab. Deshalb hat man früher oft die
Wohnräume über oder direkt neben dem Stall gebaut.
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• Kprp:
an +Akk / selten in +Akk
(51)
Bei der Befeuerung mit Erdgas werde "kein Staub an die
Luft abgegeben". (nach die tageszeitung,
13.09.1997, S. 26)
(52)
Die leichten Heliumatome stürzen in den
Planetenkern. Die bei diesem Prozess freigesetzte Energie wird in den
Weltraum abgegeben. (nach die tageszeitung, 11.10.1997,
S. 11)
Passivkonstruktionen:
Werden-Passiv
werden:
(53)
Die Bandscheibe braucht den Wechsel zwischen niedrigem und hohem Druck, denn nur so
kann der notwendige Flüssigkeitsaustausch funktionieren, das heißt, daß Stoffwechselprodukte
abgegeben und Nährstoffe zugeführt werden. (Berliner Morgenpost,
07.07.1999, S. 16)
jemand leitet
etwas an
jemanden bzw.
irgendwohin weiter
Satzbauplan:
Ksub , Kakk ,
(Kprp / Kadv)
Beispiele:
(54)
Studio Bremen gibt jetzt die Gesprächsführung ab an das Wahlstudio in
Berlin.
(55)
Soweit sich in diesem Zusammenhang Verdachtsmomente gegen den Pfälzer Linn richten,
haben die nordrhein-westfälischen Ermittler das Verfahren an ihre Frankenthaler
Kollegen abgegeben. (Die Rheinpfalz, 13.01.2010, S.
14)
(56)
Podolski gib
den Ball in die Mitte
ab, leider zu weit für Gomez.
(57)
Wer
Fertigung abgibt oder sich aus dem Flugzeugbau zurückzieht, dessen Volkswirtschaft
nimmt am Ende nur noch in der Touristenklasse Platz. (Nürnberger
Nachrichten, 28.02.2007; Es geht nicht nur um Jobs)
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• Kprp:
an +Akk
(58)
Matthäus erkämpft sich den Ball und gibt ihn ab an Rudi
Völler.
• Kadv: Ort
(direktivisch)
• in +Akk/nach +D: Zielort
(59)
Einfache Montagearbeiten werden ins thüringische Sonneberg und
nach Nürnberg abgegeben.(Mannheimer Morgen, 29.09.2004;
SAP sucht Kundennähe)
(60)
Der Betriebsratsvorsitzende schlug vor, dass
Spanien die Fertigung des Corsa-Fünf-Türers behalten solle, den Dreitürer aber nach Eisenach abgibt. (dpa, 10.10.2009;
Opel)
Passivkonstruktionen:
Werden-, Sein-Passiv
werden:
(61)
149 Verfahren sind anklagereif an die zuständigen Staatsanwaltschaften abgegeben
worden. (Berliner Morgenpost, 05.09.1999, S. 1)
sein:
(62)
Kein Abseits! Der Ball war schon längst abgegeben.
Anmerkungen:
• In der Sprache der Medien und des Sports kann das Kakk gelegentlich
weggelassen werden:
(63)
Als alles gesagt ist, gibt er ab an die junge Frau neben ihm, die hessische
Sozialministerin. (Berliner Zeitung, 30.1.2003, S. 3)
(64)
Da hier eine Spielunterbrechung ist, gebe ich ab an unser Studio nach
Mainz.
(65)
Er wäre ein wirklich guter Spieler, wenn er häufiger abgeben
würde.
(66)
Podolski gibt nach links in den Lauf von Schweinsteiger ab, und der
macht das Tor
jemand trennt sich von
etwas und gibt dieses
jemandem gegen Zahlung von irgendwieviel oder kostenlos; verkaufen, verschenken
Satzbauplan:
Ksub , Kakk ,
(Kprp)
,
(Kadv)
Beispiele:
(67)
Filme und Geräte geben sie nur gegen Lizenzgebühren an Produktionsfirmen und Kinobetreiber ab.(Die Zeit (Online-Ausgabe), 13.11.2003, S. 30)
(68)
Esau hat sein
Erstgeburtsrecht für einen Teller Linsen an Jakob abgegeben.
(69)
Wegen
Geschäftsaufgabe gibt die Boutique die
Kleider für einen Spottpreis ab.
(70)
Anne wird ihre Bilder
nur an einen Kunstliebhaber
abgeben.
(71)
Dr. Müller wird seine
Praxis in München aus Altersgründen demnächst abgeben.
(72)
Der alte Mann hat seinen
Hund abgegeben, weil er ins Altersheim musste.
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• Kprp: an +Akk
(73)
Rolls-Royce soll nach Angaben aus Fachkreisen an "den
höchsten Bieter" abgegeben werden. (nach die
tageszeitung, 28.10.1997, S. 9)
• Kadv:
Menge [als Zahlung]
• AdjP/für +Akk/gegen
+Akk/...
(74)
Die private Hilfsaktion, die Schulmaterial sammelt und günstig an arme Familien abgibt, hat für die nächsten Schulmonate reichlich
vorgesorgt. (Nürnberger Zeitung, 15.01.2010, S.
4)
(75)
Lebensmittel kaufen sie nur in Discountern ein oder in
Sozialläden, wo das Brot vom Vortag für ein paar Cent an
Sozialhilfeempfänger abgegeben wird. (Berliner Zeitung, 04.10.2004, S.
5)
(76)
Es werden noch bis zum 7. Dezember kleine Teddybären gegen eine
Spende von zehn Mark abgegeben. (nach die tageszeitung,
01.12.1987, S. 22)
(77)
Der Baugrund wird zu 100
Euro der m2 abgegeben.
Passivkonstruktionen:
Werden-, Sein-Passiv
werden:
(78)
Kaum ist der Mörtel trocken, werden die meisten Gebäude zu einem günstigen Preis an
Investoren abgegeben. (Die Zeit (Online-Ausgabe) 13.02.2003, S.
22)
sein:
(79)
Eine Stunde später waren alle 100 vorrätigen Natels bereits abgegeben.
(St. Galler Tagblatt, 18.06.1999; Gratis-Natels innert einer Stunde
weg)
Der junge Bankangestellte würde
einen guten Ehemann abgeben, meinte der Vater, als er an
seine drei Töchter dachte.
(81)
Der belgische Schäferhund gibt
einen guten Polizeihund ab.
(82)
Auch würziger Speiseduft, etwa von Wildbraten, gibt
einen guten Kontrast ab. (die tageszeitung, 12.02.2001, S.
14)
(83)
Die große russische Romankunst des neunzehnten
Jahrhunderts, der ich so viel von meiner literarischen Erziehung verdanke, gab
einen guten Gesprächsgegenstand ab. (T. Mann: Reisebericht,
(Erstv. 1949), In: [Gesammelte Werke in zwölf Bänden mit einem Ergänzungsband], Bd. 11. - Frankfurt
a. M., 1960, S. 503)
(84)
Der Boxkampf gibt
ein interessantes Thema für Filme und Romane
ab.
(85)
Das Aufeinanderprallen dieser beiden Männer
gibt sicher einen spannenden Wahlkampf
ab.
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• Kprd: NP im Akk
(86)
Die Trachten und Schmuckstücke der Himalayastämme, die Frauen mit Nasenring und
schweren Halsketten geben ein malerisches Bild ab.
(Mannheimer Morgen, 05.06.1986, S. 3)
(87)
Das Heidelberger Schloss gibt den Rahmen für die
Wiederaufführung der alten Liebesgeschichte zwischen einem Prinzen und einem einfachen Mädchen
ab.