jemand nimmt etwas
bzw. irgendwieviel von
etwas weg
Satzbauplan:
Ksub , Kakk / Kadv ,
(Kprp)
Beispiele:
(1)
Für die Reise habe ich
Geld vom Konto abgehoben.
(2)
Die Firmen haben insgesamt 700 000 Dollar von diesem Konto cash abgehoben und in den Kosovo gebracht, dafür gibt es Belege vom Zoll. (Berliner Zeitung, 09.09.1999; S. 9)
(3)
Laut "Monitor" hat jemand
die Summe am 4. Oktober bar abgehoben. (nach die
tageszeitung, 28.01.2000, S. 6)
(4)
Hebt der Rentner nun 200
Euro ab, steht das Konto mit 150 Euro im Minus.
(Mannheimer Morgen, 09.10.2004; Bank muss Eingang rasch gutschreiben)
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• Kprp: von +Dat:
(5)
Von Sparbüchern mit dreimonatiger Kündigungsfrist
kann man bis zu 2000 Euro pro Monat ohne vorzeitige Kündigung des Guthabens abheben.
(die tageszeitung, 10.02.2003, S. 9)
(6)
Detlef will noch vor dem Jahreswechsel eine größere Menge Bargeld
von der Bank abheben. (Berliner
Zeitung, 18.12.1999, S. 16)
• Kadv: NP im Akk/PP [indefinit]: Menge [Geldsumme]
(7)
Mehr als 3.000 Mark dürfe man im Ausland mit der
Postspar-Card 3000 Plus pro Monat nicht abheben. (nach Frankfurter
Rundschau, 13.12.1999, S. 16)
(8)
Der Mann wurde verhaftet, als er versuchte, von einem seiner Konten bei der
hannoverschen Bank 50.000 Dollar abzuheben.
(nach Berliner Zeitung, 17.10.2000, S. 7)
(9)
Diebe können rasch viel abheben. Tageslimit fürs Konto ist oft zu hoch. (nach Nürnberger Nachrichten, 27.03.2010, S. 24)
Passivkonstruktionen:
Werden-, Sein-Passiv
werden:
(10)
Noch im November wurde von einem Bankkonto der Mutter die monatliche Rente abgehoben. (Die Rheinpfalz, 30.01.2010, S. 14)
sein:
(11)
Zinsen aus dem vergangenen Jahr, die bis Ende Februar nicht abgehoben sind, werden dem
Kapital zugeschlagen. (Berliner Zeitung, 11.02.2000, S.
3)
• Wenn das Kadv in Form der NP im Akk
realisiert wird, sind auch Werden- und Sein-Passiv möglich:
werden:
(12)
Pro Tag dürfen maximal 2.000 Euro abgehoben werden.
sein:
(13)
2.000 Euro sind abgehoben, mehr geht nicht.
Anmerkungen:
• Häufig werden dasjenige, das abgehoben wird, und die Menge, die abgehoben wird,
zusammen in Form einer NP mit Attribut ausgedrückt:
(14)
Frau Berger hat einen Betrag von 5.000 Euro von ihrem Konto abgehoben.
• Häufig wird eine statische AdvP bzw. PräpP [an
+Dat/in +Dat/...] hinzugefügt, mit der auf den Ort, an dem das Geld bereit liegt,
Bezug genommen wird:
(15)
Die Sparkasse installiert eine reine Beratungsstelle ohne Kasse. Gleichwohl kann man
Bargeld am Geldautomaten abheben.
• Häufig wird mit
einer AdvP [bar] bzw. einer PräpP [in +Dat/mit
+Dat/per +Akk] auf den Abhebungsmodus Bezug genommen:
(16)
Er hat die Summe in Fünfzigeuroscheinen abgehoben.
(17)
Ganz knapp zusammengefaßt: Ein eCash-Kunde muß zunächst per elektronischer
Post eine Geldsumme x auf einer Bank abheben - oder besser: von ihr anfordern.
(Zeit, 24.03.1995, S. 102)
(18)
Mit den Plastik-Blättchen und ihrem persönlichen Code können die
Schweizer an einem Geldautomaten bis zu 5.000 Schweizer Franken pro Tag abheben.
(nach Stern, 17.09.1987, S. 164)
jemand/etwas
entfernt durch Hochheben etwas von
irgendwo
Satzbauplan:
Ksub , Kakk ,
(Kadv)
Beispiele:
(19)
Sie hob den
Deckel von dem Topf ab und prüfte die Suppe.
(20)
Den Telefonhörer hob sie ab, schrie und wählte, schrie dann ins Telefon.
(Grass, Blechtrommel, S. 323)
(21)
Ein Bagger hebt vorsichtig die obersten Erdschichten ab. (Rhein-Zeitung, 23.07.2007; ein Bagger)
(22)
Die Stürme zu Pfingsten haben in der Stadt nicht nur Autos umgeworfen, Dächer abgehoben und alte Bäume entwurzelt. Getroffen hat es auch die schlanke Pappel auf dem Karlplatz. (Berliner Zeitung, 14.07.2007, S. 3)
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• Kadv: Ort
(direktivisch)
• von +Dat: Ausgangsort
(23)
Glaskörperflüssigkeit dringt hinter die Netzhaut und hebt sie dadurch
von ihrer Unterlage ab. (nach
Brockhaus, S. 318)
Passivkonstruktionen:
Werden-, Sein-Passiv
werden:
(24)
Das Dach der Pulvermühle wurde durch den Druck abgehoben und das Gebäude total zerstört. (dpa, 08.08.2006) (Nürnberger Nachrichten, 28.03.2002, S. 13)
sein:
(25)
Der Fisch ist von der Mittelgräte abgehoben, die Filets können jetzt angerichtet
werden.
Anmerkungen:
• Wenn das Kakk weggelassen wird,
wird abheben i.S.v. 'den Telefonhörer abnehmen' verwendet:
(26)
Es hatte noch nicht zum ersten Mal ausgeklingelt, da hob sie schon ab und sagte
"Hallo". (Böll, Ansichten, S. 239)
• Mit einer PräpP [mit +Dat] kann auf das Mittel Bezug genommen
werden.
(27)
Allerdings kann mit der breiten Klinge ohne Schneide auch gut der Fisch
von der Mittelgräte abgehoben werden. (nach Berliner Zeitung,
23.09.1998, S. IV)
jemand setzt etwasvon etwas ab, bewirkt, dass sich
etwas von etwas unterscheidet
Satzbauplan:
Ksub , Kakk , Kprp
Beispiele:
(28)
Der Zeichner muss die
Figuren stärker gegen den Hintergrund
abheben.
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP im
Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• Kprp: gegen +Akk/von +Dat
(29)
Wer dieses Werk etwa im Lichte des von Bloch in den späten zwanziger und frühen
dreißiger Jahren rezipierten Marxismus liest und deshalb meint, es im Sinne einer Weiterentwicklung
und Weltlichwerdung seiner Philosophie gegen das "utopische" Frühwerk
abheben zu müssen, irrt gründlich. (Frankfurter
Allgemeine, 19.09.1997; Die Menschen, denen ich gesandt
bin)
(30)
Shalikashvili war mit dem Kommando der Operation betraut
worden, um sie deutlich von der Invasionsstreitmacht
abzuheben, die den Krieg gegen den Irak geführt hat. (nach Mannheimer
Morgen, 09.04.1991)
Passivkonstruktionen:
Werden-, Sein-Passiv
werden:
(31)
Von den so definierten Illegalen wird jene Personengruppe abgehoben, die mit Hilfe
falscher oder gefälschter Papiere scheinbar legal einreisen bzw. sich im Land aufhalten.(Wikipedia-URL 2005: http://de.wikipedia)
sein:
(32)
Die Figuren sind vom Zeichner noch nicht gut genug gegen den Hintergrund
abgehoben.
etwas
ist die Eigenschaft, die jemanden/etwas von jemandem/etwas positiv unterscheidet
Satzbauplan:
Ksub , Kakk , Kprp
Beispiele:
(33)
Es ist die Mischung von Tanz und Theater, die diesen "Jedermann" von den anderen
Aufführungen abgehoben hat.
(34)
Das vergoldete Marienbild auf der Turmspitze hebt die Kirche gegen die anderen Kirchen der Stadt ab.
(35)
Ein Apfel als Vitaminzufuhr, wenn möglich in der Firmenfarbe, kann die kleine Gefälligkeit sein, die das Unternehmen von Standnachbarn abhebt. (VDI nachrichten, 08.01.2010, S. 19)
(36)
Die klärende Auseinandersetzung mit der Haft in der Todeszelle ("Gebet um Freiheit") hebt Hermann von Künstlerpersönlichkeiten im Nachkriegsösterreich der Zweiten Republik ab. (Niederösterreichische Nachrichten, 22.08.2007, S. 12)
Belegungsregeln:
• Ksub:
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
(37)
Wolfsburg sei ein Beispiel für gelungene Integration. "Die Internationalität und das Miteinander hebt uns von anderen Städten ab", sagte er. (Braunschweiger Zeitung, 08.09.2007; Schnellecke appelliert)
• SKsub mit fak. Korrelat es
• dass-S:
(38)
Uns hebt (es) eindeutig von unseren Mitbewerbern ab, dass wir auf Bedienungstankstellen setzten. (nach Burgenländische Volkszeitung, 01.07.2010; "AWI" neu in Eisenstadt)
• Inf + zu:
(39)
Die beiden Vorstandsmitglieder betonten gestern bei der Bilanzvorlage in Mannheim allerdings, dass es Crop Energies von anderen Bioenergie-Herstellern in Europa schon positiv abhebe, trotz schwieriger Rahmenbedingungen überhaupt schwarze Zahlen zu schreiben. (Die Rheinpfalz, 22.05.2009, S. 5)
• Kakk: NP
im Akk/ProP im Akk/GWS
• Kprp: aus +Dat gegen
+Akk/von +Dat
(40)
Auch hebt das intensive Blau der Engelsfigur den Himmelsboten kontrastreich aus seinem Umfeld ab. (Mannheimer Morgen, 21.10.2004; Blauer Engel)
(41)
Die unterschiedliche Ausstattung, die Wandmalerei, die Reliefs
und die Skulpturen an den Wänden haben den Ritualraum
gegen den profanen Nutzbau abgehoben.
(Frankfurter Rundschau, 1995)
(42)
Sinatra besaß eine unmittelbare, knisternde Leinwandpräsenz, die ihn
von Gelegenheitsschauspielern wie Dean Martin oder Bing Crosby
weit abhob. (Berliner Zeitung, 16.05.1998, S.
3)
Passivkonstruktionen:
Sein-Passiv
sein:
(43)
Die geplante Baumaßnahme sieht lahnseitig einen durchgehenden Bürgersteig vor, der optisch durch einen Pflasterstreifen von der Schwarzdecke der Fahrbahn abgehoben ist. (Rhein-Zeitung, 16.07.1997; Laurenburger Rat will - nicht mehr draufzahlen)
jemand entfernt
sich von etwas; sich von etwas absetzen
Satzbauplan:
Ksub ,
(Kprp)
Beispiele:
(44)
Die Schnüffler heben regelrecht ab
von der realen Welt mit allen ihren Schwierigkeiten.
(Mannheimer Morgen, 09.01.1986, S. 11)
(45)
Puma-Aktie hebt ab. (Nürnberger Nachrichten, 11.04.2007; Puma-Aktie)
(46)
Jetzt bin ich Weltmeister, aber ich verspreche euch, dass
ich nicht abhebe. (Süddeutsche Zeitung, 19.09.1998, S.
47)
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP
im Nom/GWS
• Kprp: von +Dat
(47)
Sie glauben, mit viel Alkohol könnten Sie von ihrem tristen
Dasein abheben.
Passivkonstruktionen:
Sein-Passiv
sein:
(48)
Barbara Rosenkranz ist der Bevölkerung sehr nahe und weiß, was die Bevölkerung will. Sie ist nicht abgehoben, steht mitten im Leben und nicht irgendwo darüber. Das qualifiziert sie für das Amt der Bundespräsidentin. (Niederösterreichische Nachrichten, 08.04.2010; Stimmen zum Thema)
Anmerkungen:
• Wenn das Kprp nicht realisiert ist, wird abheben häufig i.S.v. 'glauben, man sei etwas Besseres' verwendet.
jemand weist
mittels irgendetwas nachdrücklich auf
etwas hin; Bezug nehmen auf
Satzbauplan:
Ksub , Kprp ,
(Kadv)
Beispiele:
(49)
Die Autoren wollen mit
dieser Abhandlung auf den großen Einfluss des
Freundeskreises abheben.
(50)
Sie hob besonders auf
die Bedeutung des "Swing" bei der Jugend im Nazi-Deutschland ab, die durch das
Spielen dieser als "Neger-Lieder" verfemten Musik ihren Protest gegen das Regime ausdrückte.
(Rhein-Zeitung, 04.03.1996; Nastätten erlebte den ersten
Jazz-Band-Ball)
(51)
Im Urteil hob das Gericht auf den hohen Sachschaden und die fortdauernde Gefährlichkeit ab und
lehnte deshalb auch eine Aussetzung zur Bewährung ab. (Mannheimer
Morgen, 15.05.1985, S. 19)
(52)
[Valenzreduktion] Soll eine Ausstellung eher auf die
Biografie abheben oder sich auf das Werk konzentrieren? (Süddeutsche Zeitung, 02.11.1999, S. 20)
(53)
[Valenzreduktion] Der Titel »München« hebt zwar direkt auf den palästinensischen Terroranschlag während der Olympischen Spiele von 1972 ab. Doch sieht Spielberg das Attentat auf die israelische Mannschaft nur als Auslöser für eine weit größere Gewaltspirale. (Nürnberger Zeitung, 27.12.2005; Spielbergs »München«)
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• Kprp:
• auf +Akk
(54)
Man darf nicht den Fehler machen, bei Altersarmut nur auf materielle Ressourcen abzuheben. Der Begriff umfasst für mich auch psychosoziale und kulturelle Komponenten. (Braunschweiger Zeitung, 03.11.2010; "Wir werden viele alte Singles haben")
• SKprp mit obl. Korrelat
darauf:
• dass-S
(55)
Die Union hebt in ihrem Antrag darauf ab, dass die Agrarproduktion gesteigert werden muss. (Hoppe, Thilo: Ernährung als Menschenrecht. Rede im Deutschen Bundestag am 14.04.2005, Hrsg: Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN))
• HS
(56)
Jedenfalls wird die aktuelle Debatte
um die Menschenwürde verengt geführt, wenn nur darauf abgehoben wird, die
Kirchen sähen die zu schützende Menschenwürde überspitzt als schon von der ersten Sekunde der
Befruchtung einer menschlichen Eizelle in der Petrischale an "gegeben".
(Berliner Zeitung, 29.06.2001, S. 11)
• Kadv: mit +Dat: Mittel
(57)
Mit Konformist wird auf Personen abgehoben, die
sich an die bestehenden Verhältnisse und die jeweils herrschenden Meinungen und Normen anpassen.
(nach Brisante Wörter, S. 254)
Passivkonstruktionen:
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:
(58)
Dabei wurde auch auf das jugendliche Alter von Stefan M. abgehoben, der als
Heranwachsender vor Gericht stehe.(Mannheimer Morgen, 08.04.2001;
Sabrinas grausamer Tod ab morgen vor Gericht)
etwas verliert den Kontakt mit dem Boden und erhebt sich
irgendwohin in die Luft
Satzbauplan:
Ksub ,
(Kadv)
Beispiele:
(59)
Die Spieler erhalten zwei Tage Kurzurlaub, bevor der Sonderflieger am Abend des 6. Juni nach Südafrika abhebt. (nach Hamburger Morgenpost, 04.03.2010, S. 30-31)
(60)
Während seine Kollegen am Sonntag nach Dubai abheben, soll Kacar sein Pensum in Hamburg abspulen." (Hamburger Morgenpost, 29.12.2010, S. 35)
(61)
Scheer drückt das Steuerrad leicht nach vorne, das
Heck hebt vom Boden ab.
(Mannheimer Morgen, 17.08.1987, S. 15)
(62)
Lautlos und ohne einen Ruck hat der Ballon
abgehoben. (Berliner Zeitung, 30.10.1998, S.
I)
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP
im Nom/GWS
• Kadv: Ort (direktivisch)
• von +Dat (aus): Ausgangsort
(63)
Ich finde es immer noch ein Wunder, dass es einem Jumbojet gelingt,
von der Startbahn abzuheben. (Berliner Zeitung, 28.10.2000, S. 12)
(64)
Ein neues Gesicht soll bereits heute in jener Boeing 737-800 sitzen, die um 9.30 Uhr vom Nürnberger Flughafen aus in Richtung Belek abhebt. (Nürnberger Zeitung, 02.01.2010, S. 2)
• in +Akk/ ...: Zielort
(65)
An den Antriebsdüsen kreisen blaue und rote Lichter, als müssten sie jeden Moment
in den Himmel abheben. (die Zeit
(Online-Ausgabe), 17.10.2001; Whiskey)
• (in) Richtung: Richtung
(66)
Um 13h05 hob der SAS-Linienflug mit Haakon in Richtung
Oslo ab. (Mannheimer Morgen, 17.05.2002; Haakon ist
wieder zu Hause)
Passivkonstruktionen:
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:
(67)
Alle fünf Minuten wird vom Flughafen Frankfurt abgehoben.
Anmerkungen:
• Mit einer statischen AdvP [auf +Dat/in
+Dat/ ... ] kann auf den Ort, an dem etwas abhebt, Bezug genommen werden:
(68)
Auf dem Militärflughafen Brize Norton hob die Maschine am Nachmittag ab.
(Berliner Zeitung, 21.07.2001, S. 10)
• Das Perfekt wird gelegentlich mit sein gebildet:
(69)
Dabei sei der Wagen abgehoben, habe im Flug noch ein anderes
Fahrzeug gestreift und sich dann unter die Leitplanke gebohrt. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1995)
(70)
Doch nur zwei Minuten, nachdem die Maschine abgehoben war, stürzte sie auf ein Hotelgebäude in der Ortschaft Gonesse, nördlich von Paris. (Mannheimer Morgen, 02.02.2010, S. 13)
• Wird mit dem Ksub auf eine Person Bezug genommen, wird meist auch das Fahrzeug genannt:
(71)
Im Frühjahr 2012 sollen die ersten Touristen mit dem Raumschiff «SpaceShipTwo» des britischen Milliardärs Richard Branson ins All abheben. (Die Südostschweiz, 28.09.2010; Medien mit Geld beeinflusst?)