• Nicht behandelt wird hier das Verb abfahren, bei
dem das Perfekt ausschließlich mit haben gebildet wird.
(1)
Besonders dreist verhielt sich ein 78-Jähriger, der mit seinem Mitsubishi den
Außenspiegel eines geparkten Wagens abgefahren hatte. (Nürnberger
Nachrichten, 28.03.2007)
(2)
Ab und zu kam ein Fuhrwagen und hat die
Fäkalien abgefahren. (die tageszeitung, 16.03.2006, S.
11)
• abfahren wird [ugs]
auch in den Wendungen jemanden abfahren lassen i.S.v. 'jemanden abweisen' und
Der/Dieser Zug ist abgefahren i.S.v. 'Diese Möglichkeit ist verpasst/Dafür ist es
nun zu spät' verwendet.
jemand/etwas
beginnt, sich von irgendwo fahrend zu entfernen
Satzbauplan:
Ksub ,
(Kadv)
Beispiele:
(3)
Wann seid ihr aus
Prag abgefahren?
(4)
Unser Zug ist pünktlich abgefahren.
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• Kadv: Ort (direktivisch)
• aus
+Dat/von +Dat: Ausgangsort
(5)
Aus der Halle fahren auch die
Hochgeschwindigkeitszüge nach Andalusien ab. (nach Die Zeit
(Online-Ausgabe), 13.05.2004, S. 13)
(6)
Von welchem Bahnsteig fahren Sie ab?
• in +Akk/nach +Dat/+AdvP: Zielort
(7)
Vier Kinder aus der DDR lachten und winkten, als der Zug in den
Westen abfuhr. (Bild, 06.11.1989; S. 5)
(8)
Hier musst du nach links abfahren.(Die Zeit (Online-Ausgabe), 08.11.2001, Zehn Uhr, nachts)
• AdvP/(in) Richtung: Richtung
(9)
Das Taxi hielt nur ganz kurz und fuhr gleich wieder in Richtung
Stadtzentrum ab.
Passivkonstruktionen:
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:
(10)
Achten Sie bitte auf die Nummernschilder an den Bussen! Es wird in der Reihenfolge der
Nummern abgefahren.
Anmerkungen:
• Gelegentlich wird mit einer
statischen AdvP oder PräpP [auf +Dat/in +Dat/...] auf den
Ausgangsort Bezug genommen:
(11)
Wo fährst du ab?
(12)
Die Botschaft orderte zwei
Eisenbahnwaggons, die an der Spitze des D-Zuges 222 gestern um 21.20 Uhr auf dem Wiener
Hauptbahnhof abfuhren. (Bild, 08.08.1989, S. 1)
• Mit einer PräpP [mit +Dat] kann auf das Mittel
[Fahrzeug [außer Flugzeug]] Bezug genommen werden:
(13)
Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir pünktlich um 10 Uhr mit dem
Autobus vom Werk Unna ab. (Belegschaft, 11/70, S. 8)
• Mit einer statischen PräpP [in +Dat/...] kann
indirekt auf das Mittel [Fahrzeug [außer Flugzeug]] Bezug genommen werden:
(14)
Die restlichen vierhundert Mann des Bataillons fahren in den regelmäßig
verkehrenden Militärzügen aus Berlin ab. (Frankfurter Allgemeine
Zeitung, 08.01.1966, S. 1)
• Häufig wird mit einer
temporalen AdvP oder PräpP [um +Akk/...] auf den Zeitpunkt des Abfahrens Bezug
genommen:
(15)
Der Bus fährt bald ab.
(16)
Der Bus fährt um 16.39
Uhr ab.
• Wenn das Kadv nicht realisiert ist,
kann abfahren auch i.S.v. 'ein Fahrzeug in Bewegung setzen' verwendet
werden:
(17)
Wie gewohnt Tür öffnen, setzen, Zündschlüssel drehen und abfahren.
(Stern, 19.11.87, S. 230)
Nach seinem Karriereende ist Illgner
mit seiner Familie all die Orte abgefahren, von
denen er als Spieler nur Flughäfen, Stadtautobahnen und Stadien gesehen hatte.
(Die Zeit (Online-Ausgabe), 10.06.2010; Wir waren
Helden)
(19)
Die Kulturstätten Europas
ist die Mutter in klassischer
Wunderkindbildungstradition mit ihm abgefahren. (Die Zeit
(Online-Ausgabe), 05.03.2009; Der Junge, der auf Eiswürfeln
schlief)
Passivkonstruktionen:
Werden-, Sein-Passiv
werden:
(20)
Dabei werden alle Ortsgemeinden, die den Winterräumdienst mit der Räumung ihrer Straßen
beauftragt haben, nacheinander abgefahren. (nach Rhein-Zeitung,
31.12.2010, S. 18)
sein:
(21)
Ist das Programm der "Skitour Olympia" abgefahren, locken den unermüdlichen
Skifahrer die Hänge aus dem nahe gelegenen Monte Cristollo.(Berliner
Zeitung, 23.02.2002, S. 5)
Anmerkungen:
• Das Perfekt
kann auch mit haben gebildet werden:
(22)
Rund einhundert Skigebiete hat die Redaktion abgefahren und dort alles Wesentliche über
die Sportangebote und den Ferienort erkundet. (Nürnberger Nachrichten,
10.02.1996, S.45)
• Mit einer PräpP
[mit +Dat/in +Dat] kann auf das Fahrzeug, in dem gefahren wird,
Bezug genommen werden:
(23)
Das Rheintal zwischen Koblenz und Köln ist den Damen nur allzu bekannt. "Wir sind das
alles schon mal mit dem Fahrrad abgefahren", verrät Gisela. (Rhein-Zeitung, 04.08.2009; An Deck)
(24)
"Wir konnten plötzlich laufen und fahren, wohin wir wollten, und das haben wir
gemacht." Mit ihrem Mann hat sie im Auto die umliegenden Brandenburger Dörfer abgefahren.
(die tageszeitung, 21.07.2009, S.
23)
"Um die schönsten Strecken herauszufinden sind wir die Tour bereits zweimal
mit dem Auto abgefahren", berichtet die Weltenbummlerin.
(Vorarlberger Nachrichten, 24.08.2000, S. W6)
(26)
Google hatte für Street View
die Straßen mit speziellen
Kamerawagen abgefahren. (dpa, 21.10.2010; Widersprüche
gegen Street View)
(27)
Hobby-Biker sind alle in
Frage kommenden Radwege abgefahren, private Hundeschulen schickten ihre
Personenspürhunde auf die Suche nach dem Vermissten. (Braunschweiger
Zeitung, 28.06.2010; "Diese Rettung grenzt an ein Wunder")
(28)
[indirekte Charakterisierung] Die Anwohner fordern, dass in den Nachtstunden regelmäßig ein
Streifenwagen die stillen Straßen des Viertels
abfährt.
(29)
[indirekte Charakterisierung] Die Kamera fährt
die Wände ab und überprüft die Tiefe der
Risse.
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP im
Nom/GWS
• Kakk: NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• Kadv: Mittel
• mit +Dat
(30)
Vor der Verlegung wird die Bodenstruktur der Trassen sondiert und
mit Ankern und Sonargeräten abgefahren, um Schrott oder
versenkte Munitionsreste ausfindig zu machen. (VDI nachrichten,
05.02.2010, S. 10).
Passivkonstruktionen:
Werden-, Sein-Passiv
werden:
(31)
Anschließend werden die Leitungsrohre mit einer Kamera, die alle Mängel aufzeigt,
abgefahren. (St. Galler Tagblatt, 23.09.2010, S.
47)
sein:
(32)
Der See ist schon abgefahren, jetzt sucht die Polizei die Seitenkanäle
ab.
Anmerkungen:
• Das Perfekt kann auch mit
haben gebildet werden.
(33)
Wir haben den Regenwasserkanal mit einer Kamera abgefahren und dabei zahlreiche
Beschädigungen am Kanalrohr registriert. (nach Braunschweiger Zeitung,
18.02.2009; Regenwasserkanäle)
• Das Kadv wird häufig realisiert.
• abfahren wird häufig im
Werden-Passiv verwendet.
jemand mag
jemanden/etwas sehr; [ugs]
verrückt nach jemandem/etwas sein
Satzbauplan:
Ksub , Kprp
Beispiele:
(34)
Die Sängerin und Musical-Darstellerin fährt total
auf Autos ab - und tunt ihre Karren, bis nichts mehr geht!
(Hamburger Morgenpost, 30.12.2010, S. 12)"
(35)
Petra fährt besonders auf
sportliche blonde Männer ab.
(36)
VW fährt voll auf Heidis Kurven ab.
Volkswagen verpflichtet Werbe-Superstar Klum. (Hamburger Morgenpost,
24.09.2007, S. 6)
(37)
"Sie fährt
richtig auf Buddhismus ab - und hat sich auch schon einen
Bronze-Buddha gekauft", erzählt ein Bekannter. (Mannheimer Morgen,
19.05.2009, S. 15)
(38)
Die Jugend
fährt auf Skating und Bangee-Springen ab,
die Älteren eher auf
Wandern.
(39)
Sie fährt
auf romantische Sonnenuntergänge ab.
Belegungsregeln:
• Ksub: NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• Kprp: auf +Akk
(40)
Wohl kaum eine andere deutsche Band polarisiert so sehr wie Pur. Entweder man fährt
auf sie ab, oder man kann mit ihrer Musik überhaupt nichts
anfangen. (Braunschweiger Zeitung, 23.11.2010; Abenteuerland für
Pur-Fans)
• SKprp mit obligatorischem
Korrelat darauf
• Inf-S mit
zu
(41)
Cappuccino war seine Erfolgsmasche: Die Mädels fuhren
darauf ab, nicht einfach zum
schnöden "Kaffee" eingeladen zu werden. (Rhein-Zeitung,
11.12.1997; baggert)
• w-S:
(42)
Wir fuhren beide sehr darauf ab,
wie Tokio aussieht. (die
tageszeitung, 08.01.2004, S. 17)
Passivkonstruktionen:
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:
(43)
"Es ärgert mich nur, dass immer wieder auf diesen einen Typ abgefahren wird",
und der ist wie das Klischee, "schlank, langhaarig, blond".
(die tageszeitung, 21.07.1994, S. 15)