grammis 2.0das grammatische informationssystem des instituts fur deutsche sprache (ids) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Korpusgrammatik | ![]() |
![]() |
Fragen und Antworten |
![]() |
![]() |
Systematische Grammatik |
![]() |
![]() |
Grammatische Fachbegriffe |
![]() |
![]() |
Grammatisches Wörterbuch |
![]() |
![]() |
Grammatische Bibliografie |
![]() |
|
Schlagwörter: Numerus Plural Singular Subjekt Verb
Die Mehrzahl der Studenten kommt oder kommen zur Versammlung? — Kongruenz von Subjekt und VerbIm Deutschen ist der Gebrauch eines Subjekts mit einem Verb so geregelt, dass beide übereinstimmen sollen, im Fachjargon: dass beide unter anderem auch im Numerus kongruieren sollen (lat. congruere 'übereinstimmen'). Der Numerus unterteilt sich in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl).
Die sprachüblichen VariantenOffenbar gibt es hier aber Grenzbereiche, in denen die Regel nicht ganz eindeutig ist. An der Grenze sind zum Beispiel Sätze mit einem Subjekt aus einem singularen und einem pluralen Teil, etwa die Mehrzahl der Studenten. Der singulare Teil solcher Subjekte (die Mehrzahl) ist der Kopf, auch Satzkern oder Nukleus genannt. Der plurale Teil (der Studenten) ist an ihn gebunden; er bestimmt seine Bedeutung näher, fügt eine Nuance hinzu, ist also sein Attribut (lat. attribuere 'beigeben, hinzufügen'). die Mehrzahl der
Studenten
Meist wird die Regel so formuliert, dass der Kopf den Satz dominiert, sich also auch das Verb nach ihm zu richten hat. Steht der Kopf wie hier im Singular, würden kopflastig strenge Grammatiker eine singulare Verbform verlangen: Die Mehrzahl der Studenten kommt zur Versammlung. Vielfach hören und lesen wir aber auch Varianten, bei denen sich das Verb auf das untergeordnete Attribut bezieht: Die Mehrzahl der Studenten kommen zur Versammlung. Alle zweiteiligen Subjekte dieses Typs lassen sich in beiden Varianten nachweisen, auch in sehr ähnlichen Kontexten, zum Beispiel: Mehrzahl Die Mehrzahl der neuen Aussteller stammt aus dem
Rheintal. Hälfte Die Hälfte der neuen Mitarbeiter kommt direkt von
der Universität. Achtel Gut ein Achtel der Tabletten enthielt reines
Amphetamin. Dutzend ... und ihm steht ein Dutzend voll hauptamtlicher
Mitarbeiter zur Seite. Menge Aber eine Menge Leute hält sich einfach nicht
daran. Teil Ein Teil der Spenden wird dieses Mal zudem für
die Ausstellung "Künstlerhäuser" verwendet. Reihe Eine Reihe von Reorganisationen wird diese
Verkleinerung begleiten. Handvoll Eine Handvoll Leute versammelte sich um die
vorhandenen Theken. Haufen wenn da ein Haufen Leute zur Sitzung
kommt? Herde Auf der Weide tummelt sich eine kleine Herde
Schafe. Gründe für die VarianzBeide Varianten haben außer der Regel der Subjekt-Verb-Kongruenz seit alters her gute Gründe:
Variieren können alle syntaktischen Bezüge, so auch der Anschluss eines Relativsatzes.
Selten ist der Relativanschluss an den Kopf: Die vier Jugendlichen sollen Mitglieder einer Gruppe von
Jugendlichen sein, die sich regelmäßig im Einkaufszentrum Westhagen
trifft. Belege mit Anschluss an das plurale Attribut sind am häufigsten: Wie jedes andere Organ des menschlichen Körpers ist auch
das Gehirn eine Häufung von Zellen, die auf eine bestimmte Funktion spezialisiert
sind. Meist entscheiden sich Sprecherschreiber dann auch, das nachfolgende Verb des Hauptsatzes dem des Relativsatzes anzupassen, also ausschließlich an das Attribut anzuschließen: Die Mehrzahl der Anbieter, die dieses Jahr zum erstenmal
mit dabei sind, stammen aus dem Rheintal. Mitunter wird hier aber ebenfalls variiert: Eine Bande von kroatischen Heroindealern, die ihren
"Stoff" im Auto von Zagreb nach Österreich schmuggelten und in Wien an
Kleinverteiler weitergaben, ist von den Schwechater
Suchtgiftfahndern geschnappt worden. Fazit
|